Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 2
978-3-482-67604-8

A. Patent- und Musterrecht
I. Gebrauchsmustergesetz (GebrMG)
II. Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design (DesignG)
III. Patentgesetz (PatG)
IV. Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG)
B. Markenrecht
V. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG)
C. Wettbewerbsrecht
VI. Richtlinie 2006/114/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über irreführende und vergleichende Werbung (RL 2006/114/EG)
VII. Gesetz über den unlauteren Wettbewerb (UWG)
D. Kartellrecht
VIII. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
E. Urheberrecht
IX. Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums
X. Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KunstUrhG) (Auszug)
XI. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG)
XII. Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften (VGG)
F. Wirtschaftsstrafrecht
XIII. Strafgesetzbuch (StGB)
XIV. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)
XV. Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG)
XVI. Abgabenordnung (AO) (Auszug)
XVII. Gesetz über den Wertpapierhandel (WpHG) (Auszug)
XVIII. Börsengesetz (BörsG) (Auszug)
XIX. Handelsgesetzbuch (HGB) (Auszug)
XX. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) (Auszug)
XXI. Aktiengesetz (AktG) (Auszug)
G. Verfahrensrecht
XXII. Zivilprozessordnung (ZPO)
XXIII. Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (EGZPO) (Auszug)
XXIV. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) (Auszug)
XXV. Insolvenzordnung (InsO)
XXVI. Verordnung (EU) 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (VO EU Nr. 1215/2012)
XXVII. Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen (AVAG)
XXVIII. Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates über Insolvenzverfahren (VO EU Nr. 2015/848)
+ Anlage 1: Art. 102c EGInsO
Stichwortverzeichnis
- Studierende der Berufsakademien und von wirtschaftsjuristischen Studiengängen des „Lüneburger Modells“.
- Alle anderen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge mit Recht als Haupt- oder Nebenfach.
- Finanzwissenschaftler.
- BWL-Studenten.
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.