Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 1
978-3-482-67594-2

Ihr zuverlässiger Studienbegleiter: Alle wichtigen Wirtschaftsgesetze für das Bachelor- und Master-Studium!
Abgestimmt auf die aktuellen Lehrpläne begleiten Sie die beiden Bände der „Wichtigen Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master“ zuverlässig durch alle Semester. Band 1 gibt einen umfassen den Überblick über die Grundlagen unseres Rechtssystems und enthält die Gesetze und Verordnungen im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Arbeitsrecht.
Im täglichen Einsatz profitieren Sie dabei von der bewährten, übersichtlichen Darstellung der NWB-Textausgaben. Mit Griffleiste, Inhaltsübersichten für die einzelnen Rechtsbereiche, Hervorhebung der inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorauflage sowie einem ausführlichen Stichwortverzeichnis erleichtern sie Ihnen das schnelle Auffinden aller benötigten Vorschriften. Zusätzlich können Sie die Inhalte des Buches kostenlos in der App abrufen.
Stand dieser Ausgabe: 1. August 2022
Die seit vielen Jahren in der Hochschulausbildung bewährten zwei Bände der „Wichtigen Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master“ unterstützen Sie durch den genauen inhaltlichen Zuschnitt und das gute Handling – ob während der Vorlesung, bei Hausarbeiten oder unterwegs!
Band 1 (Grundlagen) stellt die Kerninhalte des Wirtschaftsrechts dar. Er gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen unseres Rechtssystems und enthält die Gesetze und Verordnungen im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Arbeitsrecht.
Band 2 (Neben- und Verfahrensrecht) vermittelt neben dem Patent- und Musterrecht, Marken-, Wettbewerbs-, Kartell- und Urheberrecht auch Teile des Wirtschaftsstraf- und Verfahrensrecht.
A. Grundlagen
I. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (Auszug)
II. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) (Auszug)
III. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug)
IV. Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I)
V. Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II)
VI. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) (Auszug)
B. Handels- und Gesellschaftsrecht
VII. Handelsgesetzbuch (HGB) (ohne Seehandel)
+ Anhang: Art. 88 Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB)
VIII. Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG)
IX. Aktiengesetz (AktG)
X. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
XI. Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (PartGG)
XII. Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (VO EG Nr. 2157/2001)
XIII. Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SEAG)
XIV. Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates der Europäischen Gemeinschaften über die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV-VO)
XV. Gesetz zur Ausführung der EWG-Verordnung über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV-AG)
XVI. Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (PublG)
XVII. Umwandlungsgesetz (UmwG)
XVIII. Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (ProdHaftG)
XIX. Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
C. Arbeitsrecht
XX. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
XXI. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Auszug)
XXII. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (EntgFG)
XXIII. Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
XXIV. Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (MuSchG) (Auszug)
XXV. Sozialgesetzbücher (Auszüge)
1. Viertes Buch Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – (SGB IV)
2. Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) – Gesetzliche Unfallversicherung –
3. Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – (SGB IX)
XXVI. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) (Auszug)
Stichwortverzeichnis
- Studierende der Berufsakademien und von wirtschaftsjuristischen Studiengängen des „Lüneburger Modells“
- Alle anderen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge mit Recht als Haupt- oder Nebenfach
- Finanzwissenschaftler
- BWL-Studenten
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.