nwb.de
|

Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts

Mit einer Einführung von Prof. Dr. Dirk Güllemann. Bearbeitet von der NWB Gesetzesredaktion
24. Auflage. 2023. XX, 1472 Seiten. Broschur.
978-3-482-68464-7
Dieses Produkt wird vergünstigt abgegeben, sofern eine Lehrbestätigung vorliegt. Melden Sie sich bitte mit Ihrem Lehrendenkonto an, um die vergünstigten Konditionen auswählen zu können. Weitere Informationen
Ausgabeart
Preisart
Status: Lieferbar
Lieferzeit im Regelfall 1-3 Werktage
Bestellmenge:
-
+
  • kostenlose Aktualisierung in der App
  • Hervorhebung der inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorauflage
  • aktuell, zuverlässig und preisgünstig
Produktinformationen "Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts"

Die wichtigsten Wirtschaftsprivatgesetze in einem Band!

In einem Band vereint diese Sammlung die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Wirtschaftsprivatrechts – vom BGB über das HGB bis hin zum Aktiengesetz, dem GmbH-Gesetz und der Insolvenzordnung.
Bewährte Detaillösungen wie die praktische Griffleiste und die Paragraphenzuordnung sowie die Hervorhebung der inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorauflage erleichtern Ihnen das Arbeiten mit der Gesetzessammlung.
Die kostenlose Aktualisierung der Inhalte in der App machen die Textausgabe „Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts“ zu einem besonders nützlichen und verlässlichen Arbeitsmittel.

Stand: 1. Januar 2023


Aus dem Inhalt "Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts"

A. Verfassungsrecht
I. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) – Auszug

B. Allgemeines Zivilrecht
II. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
III. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) – Auszug
IV. Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I-VO)
V. Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II-VO)
VI. Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts (Rom III-VO)
VII. Verordnung (EG) Nr. 4/2009 des Rates über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen (EUUntVO) – Auszug
VIII. Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht (HUntProt) – Auszug
IX. Verordnung (EU) Nr. 2016/1103 des Rates zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Zuständigkeit, des anzuwendenden Rechts und der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Fragen des ehelichen Güterrechts (EUGüVO) – Auszug
X. Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses (EUErbVO)
XI. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
XII. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz – UKlaG)
XIII. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz – VVG)
XIV. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz – WEG)
XV. Düsseldorfer Tabelle
XVI. Gesetz über das Erbbaurecht  (Erbbaurechtsgesetz – ErbbauRG)

C. Haftungsvorschriften
XVII. Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz – ProdHaftG)
XVIII. Straßenverkehrsgesetz (StVG) – Auszug

D. Vorschriften für den Kaufmann
XIX. Handelsgesetzbuch (HGB)
XX. Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB) – Auszug
XXI. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
XXII. Aktiengesetz (AktG)
XXIII. Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG)
XXIV. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

E. Insolvenzrecht
XXV. Insolvenzordnung (InsO)

Stichwortverzeichnis

Zielgruppen "Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts"
  • Studierende der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten
  • Praktiker, insbesondere Anwälte sowie Steuer- und Wirtschaftsberater
  • Privatpersonen, die einen kompetenten Basistext der wichtigsten Privatrechtsgesetze benötigen
Autoren "Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 1 elements is defined 1
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Wichtige Wirtschaftsgesetze
Alle wichtigen Wirtschaftsgesetze in einem Band!  Auch in der 36. Auflage sind die „Wichtigen Wirtschaftsgesetze“ eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Praxis und Studium. Kompakt, aktuell und preisgünstig stellt die vorliegende NWB Textausgabe alle Wirtschaftsgesetze zusammen, die Sie benötigen.

11,40 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK